Die digitale Welt hat in den letzten Jahren eine zentrale Rolle in unserem Alltag eingenommen. Informationen, Dienstleistungen und Produkte sind heutzutage bequem über das Internet erreichbar. Doch stellen Sie sich die Frage: Ist Ihre Website tatsächlich für jeden zugänglich? Barrierefreiheit im digitalen Raum ist nicht mehr nur eine Option, sondern eine gesetzliche Pflicht – insbesondere mit Hinblick auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025.
Was bedeutet Barrierefreiheit im digitalen Kontext?
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Webseiten, Apps und digitale Inhalte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen genutzt werden können – unabhängig von etwaigen körperlichen, kognitiven oder sensorischen Einschränkungen. Dies umfasst die Zugänglichkeit für Menschen mit Sehbehinderungen, Hörbehinderungen, motorischen Beeinträchtigungen oder kognitiven Herausforderungen.
Die Grundlage für die Umsetzung digitaler Barrierefreiheit bildet der internationale WCAG-Standard (Web Content Accessibility Guidelines). Diese Richtlinien definieren klare Standards, um digitale Inhalte inklusiver zu gestalten. Sie sind für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gleichermaßen relevant, denn Barrierefreiheit ist nicht nur ein Zeichen von Respekt und Inklusion, sondern auch ein rechtliches Erfordernis.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025: Warum ist es wichtig?
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz setzt Deutschland die EU-Richtlinie über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen um. Ab dem Jahr 2025 werden Unternehmen dazu verpflichtet sein, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Dies betrifft nicht nur öffentliche Einrichtungen, sondern auch eine Vielzahl privater Unternehmen, die Dienstleistungen über digitale Kanäle anbieten.
Die Konsequenzen für Unternehmen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, können gravierend sein: Neben gesetzlichen Sanktionen droht der Verlust von Kundengruppen, die wegen fehlender Barrierefreiheit von der Nutzung ausgeschlossen bleiben. Die Einhaltung der WCAG ist daher nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit und Marktreichweite.
Was gibt es zu beachten? Die Kernpunkte der WCAG-Standards
Die WCAG-Richtlinien basieren auf vier zentralen Prinzipien, die auch im Rahmen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes relevant sind:
- Wahrnehmbarkeit
Inhalte müssen für Benutzer auf verschiedene Arten wahrnehmbar sein. Dazu gehört beispielsweise die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder oder Untertitel für Videos, damit auch Menschen mit eingeschränktem Seh- oder Hörvermögen Inhalte problemlos verstehen können. - Bedienbarkeit
Die Navigation auf Ihrer Website muss für alle Nutzer zugänglich sein, auch wenn sie keine Maus verwenden können. Dazu gehören etwa die Möglichkeit der Tastaturnavigation oder die barrierefreie Gestaltung von Scroll- und Klickfunktionen. - Verständlichkeit
Digitale Inhalte sollten einfach und klar formuliert sein. Fachchinesisch, lange verschachtelte Sätze oder komplizierte Formulare erschweren die Nutzung und stellen eine zusätzliche Barriere für viele Nutzer dar. - Robustheit
Ihre Website sollte auch mit unterschiedlichen Endgeräten und Technologien wie Screenreadern problemlos funktionieren. Wichtig ist vor allem, dass der HTML-Code Ihrer Website den aktuellen Standards entspricht, um maximale Kompatibilität sicherzustellen.
Wie können Sie sicherstellen, dass Sie die Anforderungen erfüllen?
Die Implementierung der Barrierefreiheit ist ein kontinuierlicher Prozess, der technisches Know-how, Testing sowie ein Verständnis für die Herausforderungen von Menschen mit Einschränkungen erfordert. Einige Maßnahmen, die Sie bereits ergreifen können, sind:
- Durchführung einer Barrierefreiheitsprüfung Ihrer bestehenden digitalen Inhalte gemäß WCAG-Standards.
- Schulung Ihrer Entwickler und Designer in Bezug auf barrierefreie Gestaltung.
- Regelmäßige Tests mit assistiven Technologien wie Screenreadern.
- Zusammenarbeit mit Experten für Barrierefreiheit, um potenzielle Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Unser Check-up zur Barrierefreiheit: Ein sicherer Weg zur Konformität
Die Umsetzung von Barrierefreiheit kann komplex sein, doch das muss Sie nicht abschrecken. Mit unserem umfassenden Check-up zur Barrierefreiheit bieten wir Ihnen eine professionelle Analyse Ihrer Website nach WCAG-Standards. Wir identifizieren Schwachstellen, empfehlen praktikable Lösungen und begleiten Sie auf Ihrem Weg zur digitalen Inklusion. So sind Sie rechtzeitig bereit, den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes 2025 gerecht zu werden.
Zögern Sie nicht – gestalten Sie Ihre digitale Präsenz inklusiv und zukunftssicher.
Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir Sie bei der Umsetzung unterstützen können.